Herzlich willkommen beim Kreisverband Rhein-Hunsrück
BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN stehen in den kommunalen Parlamenten für eine zukunftsorientierte, nachhaltige, ökologisch und sozial ausgerichtete Politik.

Bündnis 90/DIE GRÜNEN Stadtverband Mittelrhein und Kreisverband Rhein-Hunsrück laden ein:
Ein Online-Vortrag von Heike Boomgaarden
Zur Online-Veranstaltung am Mittwoch, den 24.02.2021 von 17.30 – 19.00 Uhr laden wir Sie herzlich ein. Machen Sie mit bei unserem „grünen Quiz“ und nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen zum Thema zu stellen! Mehr »
Wein und Politik

Einladung zur digitalen Weinprobe!
Wir laden Sie und Euch herzlich zu unserer digitalen Weinprobe am Freitag, 26.02.2021 um 19:00 Uhr ein, bei welcher wir gemeinsam mit dem Öko-Weingut Dr. Kauer drei Qualitätsweine probieren und über Landespolitik sprechen wollen. Hierzu dürfen wir die Weinbaupolitische Sprecherin der Grünen Landtagsfraktion, Jutta Blatzheim-Roegler, sowie den Landesvorsitzenden von Bündnis 90/Die Grünen, Josef Winkler, begrüßen.
Die Veranstaltung wird mit Zoom durchgeführt und die Teilnehmenden erhalten die Weinflaschen vorab per Versand nach Hause. Um eine rechtzeitige Ankunft sicherzustellen, bitten wir um Anmeldung bis spätestens Sonntag, 21.02.2021 unter folgendem Link: gruenlink.de/1wzg
Sie erhalten drei Flaschen Wein zum Vorzugspreis von 30€ (+ 7,50€ Versand):
1 Fl. 2019er Bacharacher Kloster Fürstental Riesling Kabinett trocken (EVP 9,80 €)
1 Fl. 2018er Oberweseler Oelsberg Riesling Spätlese trocken Alte Reben (EVP 13,50 €)
1 Fl. 2019er Bacharacher Kloster Fürstental Riesling Kabinett feinherb, Ecowinner 2020 (EVP 9,80 €)
Sie erhalten die Rechnung per Post mit der Weinlieferung.
Wir freuen uns auf die gemeinsame Veranstaltung mit Ihnen und Euch! Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Julian Joswig (julian.joswig(at)gruene-rh.de)
Grüne Anträge im Ausschuss für Wirtschaft und Struktur unterstützen Forderungen von Arbeitnehmern und sinnvolle Netzwerkarbeit.
Aktuelle Forderungen des DGB befürworten unsere Landtagskandidaten Jutta Blatzheim-Rögler und Ralf Kauer ohne Wenn und Aber.
Vor der Landtagswahl wurde sie neben den Kandidat:innen der anderen demokratischen Parteien zu verschiedenen Themen vom DGB Rheinhessen-Nahe befragt. Mehr »
Grün macht Zukunft: Ralf Kauer geht als Direktkandidat der Grünen Rhein-Hunsrück zur Landtagswahl ins Rennen

Auf Landesebene will Ralf Kauer, der verheiratet und Vater zweier Kinder ist, die anstehenden Aufgaben wie den Ausbau der erneuerbaren Energien, die Reaktivierung stillgelegter Bahntrassen (z. B. die Hunsrückquerbahn) sowie die Förderung nachhaltigen Wirtschaftens in Angriff nehmen und aktiv für die Zukunft des Landes mitgestalten. Bündnis 90/Die Grünen haben auch im Rhein-Hunsrück-Kreis in den vergangenen Jahren erfreulich viele Mitglieder dazu gewonnen. In diversen Kommunalräten des Kreises stehen die Grünen Fraktionen für konsequenten Umwelt- und Klimaschutz, nachhaltige Mobilitätsmodelle, innovative Wirtschaftsideen sowie vielzählige Projekte für die Zukunft unserer lebenswerten Heimat. Weitere Informationen zur Kandidatur von Ralf Kauer finden Sie hier. E-Mail: ralf.kauer@gruene-rh.de.
Freie Fahrt fürs Rad! Mehr Radwege für den Rhein-Hunsrück-Kreis

Im Rahmen der letzten Kreistagssitzung und Haushaltsverabschiedung wurde unser #Antrag für ein besseres Radwegenetz einstimmig (!) angenommen. Die #Kreisverwaltung wird nun beauftragt, bis Ende 2021 ein durchgängiges Radverkehrskonzept mit starkem Fokus auf Alltagsfahrten im Rhein-Hunsrück-Kreis zu erstellen. Das Konzept soll den #Radverkehr nicht nur innerhalb, sondern auch zwischen den Verbandsgemeinden und Kommunen ermöglichen, in dem Lücken im vorhandenen Netz geschlossen und alle Orte angebunden werden. Der Radverkehr ist elementarer Bestandteil einer #Verkehrswende, auch im ländlichen Raum!
Hier der komplette Antrag und weitere Anträge der Kreistagsfraktion.
Grüner Kreisvorstand unterstützt die Kandidatur von Julian Joswig

In 365 Tagen wird der 20. Deutsche #Bundestag gewählt. Und schon jetzt steht fest, dass diese Wahl eine ganz besondere wird: Auf die langjährige Ära Merkel wird eine neue Epoche folgen. Gemeinsam treten wir in eine Zeit, in der sich der Umgang mit unserem #Planeten, das #Zusammenleben in der #Gesellschaft und die Art und Weise des globalen Wirtschaftens weitestgehend ändern muss.Es steht viel auf dem Spiel, das haben wir in diesem Jahr eindrücklich gelernt. Die #Corona-Pandemie hat unser Leben auf den Kopf gestellt, systemische Schwachstellen verdeutlicht und unser Vertrauen in den #Staat auf die Probe gestellt. Die #Klimakrise und das #Artensterben schreiten unaufhaltsam voran und unsere liberale Gesellschaft wird von demokratiefeindlichen Kräften geschwächt. Dabei erleben wir eine mutlose #Bundesregierung, die keine nachhaltigen Antworten auf die ökologischen, technologischen und sozialen Probleme unserer Zeit findet. Doch genau jetzt gilt es, sich all diesen Herausforderungen mit mutiger #Politik, innovativen Ideen und großem Tatendrang zu stellen! Für eine erfolgreiche Zukunft braucht es einen #Politikwechsel mit jungen, engagierten Menschen. Gemeinsam mit Euch möchte ich diesen Wechsel realisieren und unsere #Zukunft gestalten. Aus diesem Grund bewerbe ich mich als Grüner #Direktkandidat für meine #Heimat
21.09.2020
Resolution für einen Schienenpersonennahverkehr auf der Hunsrückquerbahn

Klimawandel, Energiewende, Verkehrswende-Bei der letzten Kreistagssitzung haben wir eine Resolution zur Reaktivierung der Hunsrückquerbahn eingebracht. Wir freuen uns, dass sie mit großer Mehrheit angenommen wurde. Enthalten sind klare Aufträge an Landrat. Herr Dr. Bröhr, setzen Sie sich für die Infrastruktur des Rhein-Hunsrück-Kreises ein! Wir wundern uns, dass die FDP, obwohl die Reaktivierung im Koalitionsvertrag verankert ist, sich der Resolution enthalten hat.

Das Zusammenleben der verschiedenen Bevölkerungsgruppen im Landkreis ist seit vielen Jahrzehnten vom Thema Migration geprägt. Die Kreistagsfraktion von Bündnis 90/ Die Grünen hat die dafür notwendige Integrationsarbeit schon mehrfach durch entsprechende Anträge untermauert und möchte den Zusammenhalt durch eine transkulturelle Öffnung in vielen gesellschaftlichen Bereichen unterstützen. Nun haben sich Mitglieder des Kreisverbandes zu dem neuen Arbeitskreis Migration und Integration zusammengeschlossen, um die Arbeit noch intensiver zu gestalten. Mehr »

Die Fraktion von BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN in der Verbandsgemeinde Kastellaun besuchten am 12.08.2020 die Kläranlage Kastellaun ( Deimerbach). Der Leiter der Klärwerke, Herr Michel, konnte ein umfassendes Bild der komplizierten Thematik vermitteln. In die Anlage selbst werden die Abwässer aus Kastellaun und einigen umliegenden Dörfern eingeleitet. Durch die Werke werden noch 7 weitere kleinere Anlagen in der Verbandsgemeinde betreut. Großer Aufwand für die Kläranlage bedeuten unsachgemäß entsorgte Materialien/Chemikalien auch durch die Haushalte wie z.B. Kosmetiktücher, Feuchttücher, chemische Reinigungsmittel die ins Abwasser gelangen, synthetisch hergestellter Süßstoff (Acesulfam-K) gelangt ungeklärt in die Gewässer und gelangt durch den Wasserkreislauf in unserer Trinkwasser. Bedingt durch die Veränderung der Grenzwerte für Schadstoffe und die aktuelle Düngeverordnung stehen die Klärwerke vor großen Herausforderungen. Mehr »
19.08.2020
Wir haben einen neuen Kreisvorstand

Wir gehen mit einem neuen Vorstand gestärkt und voller Zuversicht in die bevorstehenden Wahlkämpfe für die Landtags- und Bundestagswahlen. Auf unserer Kreismitgliederversammlung im Juli wurde der neue Kreisvorstand für die nächsten zwei Jahre gewählt.
Im Gödenrother Gemeindehaus waren viele Mitglieder aus dem gesamten Kreisgebiet unter Einhaltung der Corona-Hygienevorschriften zusammengekommen. Wir Grüne im Rhein-Hunsrück-Kreis blicken auf erfolgreiche Kommunalwahlen zurück: bedeutende Zuwächse und erstmals gewählte Mandatsträger in Oberwesel, Emmelshausen und in der Verbandsgemeinde Hunsrück-Mittelrhein.
In den Kreisvorstand neu gewählt wurden die Beisitzerinnen und Beisitzer Anja Caspari (Oberwesel), Liga Peuter (Michelbach), Michaela Konrad (Kümbdchen), Sabine Voigt (Laufersweiler), Julian Joswig (Boppard-Bad Salzig) und Dominik Loch (Boppard-Stadt). Daniela Lukas-von Nievenheim (Simmern) und Markus Mono (Boppard) sowie die Kreisschatzmeisterin Karin Heinz (Gödenroth) wurden im Amt bestätigt.
„Wir freuen uns sehr, dass wir aus jeder Verbandsgemeinde und der Stadt Boppard Mitglieder für den neuen Kreisvorstand finden konnten. So sind wir für die Themen Klimawandel, Umweltschutz und soziale Gerechtigkeit, die die größten Herausforderungen in den nächsten Jahren sein werden, gestärkt im Kreisgebiet aufgestellt. Die aktuellen Umfrageergebnisse sind eine enorme Motivation für uns. Die bevorstehenden politisch anspruchsvollen Monate werden wir gemeinsam und engagiert meistern.
Es gilt in den Räten, im Kreis aber auch im Kreisvorstand effektive Lösungsansätze zu erarbeiten. Dies tun wir nun mit vielen neuen und alten Mitgliedern.“
08.07.2020
Statement zur Hunsrückbahn
Jutta Blatzheim-Roegler, verkehrspolitische Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion, erklärt zur Reaktivierung der Hunsrückbahn:
„Die bessere Verkehrsanbindung des Hunsrücks durch die Reaktivierung der Hunsrückbahn für den Personennahverkehr ist erklärtes Ziel der Landesregierung und wird von uns GRÜNEN seit vielen Jahren vorangetrieben. Das Eisenbahnbundesamt wird hierzu das Planfeststellungsverfahren hoffentlich möglichst bald abschließen. Gegen die Pläne des Eisenbahnunternehmens WRS, bereits ab Dezember 2020 Güterzüge auf der Strecke einzusetzen, ist mit Blick auf die Rentabilität der Strecke grundsätzlich nichts einzuwenden.
Noch sind aber viele Fragen zu klären: Welche Züge werden eingesetzt? Mit welcher Lärmbelastung müssten die Anwohnerinnen und Anwohner der Strecke rechnen? Wie wird die Strecke an den Gleisübergängen gesichert, um Unfälle zu vermeiden? Hierzu habe ich ein Schreiben an das rheinland-pfälzische Verkehrsministerium gerichtet und um umfassende Informationen gebeten. Bei einer Nutzung durch Güterzüge müssen sowohl der Lärmschutz als auch die Sicherheit entlang der Gleise und Schienenübergänge unbedingt gewährleistet sein.“
Neuer grüner Ortsverbandsvorstand für die Verbandsgemeinde Kirchberg gewählt
Am 16. Juni 2020 fand unter Einhaltung der Coronahygiene- und Distanzgebote eine sehr gut besuchte Mitgliederversammlung des grünen der Ortsverbandes VG Kirchberg statt.
Die aktuelle Lage und Grüne Politik im Kreis und im Bereich des Ortsverbandes VG Kirchberg wurden diskutiert. Fehlende Fahrradwege für den Alltag (Einkauf, Schul- oder Arztbesuch) stellen ein großes Problem dar und wird ein Schwerpunktthema für die weitere Arbeit sein.
Seit der letzten Mitgliederversammlung hat sich eine aktive Grüne Jugend im Ortsverband etabliert, was besonders begrüßt wurde. Die Kreissprecherin der Grünen Jugend ist Judith Esposito aus dem Ortsverband. Die Mitgliederversammlung gab Ralf Kauer ihr Votum zur Direktkandidatur im Wahlkreis Rhein-Hunsrück und Aufstellung auf die bündnisgrüne Landesliste für die Landtagswahl 2021.
Es wurde auch ein neuer Vorstand für den Ortsverband gewählt, der sich nun wie folgt zusammensetzt:
Sprecherin: Sabine Voigt
Stellvertretender Sprecher: Oliver Schönborn
Kassierer: Ralf Kauer
Beisitzer*innen: Judith Esposito, Teodora Esposito, Lisa Kurapkat
Der neue Vorstand bedankte sich für die Wahl und das in ihn gesetzte Vertrauen. Eine Vorstandssitzung wird in Kürze geplant, zu der mitgliederöffentlich eingeladen wird.
Der Ortsverband heißt alle herzlich willkommen, die Interesse an Grüner Politik haben mitzuwirken und kann per Email unter gruenekirchberg@tutanota.com erreicht werden.

12.02.2020
Neujahrsempfang 2020
am 12.02.2020 in Boppard-Bad Salzig im Park-Hotel.
Eine sehr gelungene, interessante und kurzweilige Veranstaltung mit ca. 70 Gästen! Herzlichen Dank dafür an alle Helfer*innen, an unsere Rednerinnen Jutta Blatzheim-Roegler MdL, Gabriele C. Klug Grüner Wirtschaftsdialog e.V. und Sr. Lea Ackermann Solwodi und an alle unsere tollen Gäste!

09.05.2019
Bahnlärm - Ihre Sorgen sind uns wichtig
Der Kreisverband Bündnis 90/ Die Grünen hat zusammen mit dem Stadtverband Mittelrhein die Rheinland-Pfälzische Landtagsabgeordnete Jutta Blatzheim-Roegler in ihrer Funktion als Obfrau der Grünen in der Enquete-Kommission Wirtschafts- und Standortfaktor Tourismus in Rheinland-Pfalz gewinnen können, um die Sorgen und Nöte der hier lebenden Bürger*innen aufzunehmen und an entsprechender Stelle zu thematisieren.
Für viele Oberweseler und andere Stadtbewohner entlang des Rheines gehört der Lärm der stetig vorbeifahren (Güter-)Züge zu den Alltagsgeräuschen. Allerdings hat seit vielen Jahren das Verkehrsaufkommen auf den Schienen soweit zugenommen, dass sich die hier lebenden Menschen gestört fühlen und sogar nachts um den Schlaf gebracht werden.
Am Donnerstag, den 9. Mai 2019 laden wir betroffene und interessierte Bürger*innen des Rheintales zu einem Informationsgespräch zum Thema Bahnlärm ein. Der Abend beginnt mit einer kurzen Ortsbegehung zur Verdeutlichung der Thematik. Start ist 17:00 Uhr am Marktplatz Oberwesel, ab 18:00 Uhr beginnt das Informationsgespräch im Ratskeller der Stadt.
Als Gesprächspartner geladen sind Vertreter der Bürgerinitiativen, so auch Willi Pusch aus Kamp-Bornhofen, Vorsitzender der "Bürgerinitiative im Mittelrheintal gegen Umweltschäden durch die Bahn e.V.“ und die noch amtierenden Stadt-, sowie die Verbandsgemeindebürgermeister*innen, um sich offen über das Thema auszutauschen.
Wir setzen uns dafür ein, dass die politischen Entscheidungen, die die Verbesserung der Lebensqualität bringen sollen, zufriedenstellender ausfallen. Die hiesigen Probleme haben im fernen Berlin bisher kaum Gehör gefunden, was die Verdrossenheit der Wähler gefördert hat.
05.04.2019
Landwirtschaft im Klimawandel
Zum Thema „Landwirtschaft im Klimawandel – wie viele Sommer 2018 können wir uns noch leisten?“ luden der Kreisverband von Bündnis 90/Die GRÜNEN und der grüne Stadtverband Mittelrhein zu einer öffentlichen Podiumsdiskussion ins Neue Schloss nach Simmern ein. „Wir freuen uns sehr, heute Abend an die 100 Gäste zu unserer Veranstaltung begrüßen zu dürfen. Es zeigt, dass die Folgen der Klimakrise bei den Menschen im Rhein-Hunsrück-Kreis wahrgenommen werden. Kein Wunder nach der Hitze und Dürre im letzten Sommer und den Starkregen in den Jahren zuvor“, betonten die Grünen zu Beginn der Veranstaltung im Gespräch mit ihren Gästen. „Wir haben VertreterInnen aus der Wissenschaft, der landwirtschaftlichen Praxis und der Politik eingeladen und sind auf die verschiedenen Ansichten und Lösungsansätze unserer Podiumsgäste sehr gespannt. Mit Dietmar Johnen, einem Betreiber eines Biobauernhofes und ehemaligen grünen Landtagsabgeordneten haben wir einen fachkundigen Moderator gefunden.“ Mehr »

Der Kreisvorstand von Bündnis 90/Die Grünen Rhein-Hunsrück diskutierte in seiner jüngsten Sitzung ausführlich über eine verbesserte Mobilität im Rhein-Hunsrück-Kreis. Zu den Themen gehörten die Reaktivierung der Hunsrückbahn, bezahlbarer ÖPNV für alle Bürgerinnen und Bürger sowie die Einführung eines Sozialtickets. Als Expertin konnte Vorstandssprecherin Daniela Lukas-von Nievenheim die Sprecherin für Mobilität der rheinland-pfälzischen Landtagsfraktion, Jutta Blatzheim-Roegler, begrüßen.
„Gerade über die Reaktivierung der Hunsrückbahn diskutieren wir bei den Grünen durchaus kontrovers“, sagte die Beigeordnete der Stadt, Irene Theiß. „Das lange Warten über viele Jahre und dass keine Entscheidungen getroffen werden, ist schon mehr als ärgerlich. Letztmalig hat 1984 ein Zug den Simmerner Bahnhof verlassen. Wir ärgern uns auch sehr darüber, dass die Deutsche Bahn die Strecke nicht sauber hält.“ Mehr »
Rhein-Hunsrücker Grüne äußern sich zum Kirchenasyl und den Strafanzeigen von Landrat Bröhr gegen Kirchenvertretern
Die Staatsanwaltschaft in Bad Kreuznach bestätigte am Dienstag, dass der Rhein-Hunsrück-Kreis Strafanzeigen gegen Verantwortliche aus Kirchengemeinden gestellt habe, die zurzeit Kirchenasyl gewähren.
Der Kreisvorstand von Bündnis 90/Die Grünen Rhein-Hunsrück-Kreis kritisieren das Vorgehen von Landrat Dr. Marlon Bröhr scharf. Dazu äußern sich die beiden Kreisvorstandssprecher Daniela Lukas-von Nievenheim und Markus Mono: „Das Kirchenasyl und das Engagement von Christinnen und Christen hat in Deutschland eine lange Tradition. Die christlichen Gemeinden engagieren sich im Rhein-Hunsrück-Kreis in einem hohen Maß und häufig ehrenamtlich für Schutzsuchende. Diese Solidarität im Rhein Hunsrück Kreis ist einer der wichtigsten Bausteine unserer Integrationspolitik. Die Flüchtlingsarbeit hier im Kreis wäre ohne sie niemals so erfolgreich verlaufen. Allein Verwaltung und Hauptamt hätten dies nicht bewältigen können. Wenn sich der Kirchenvorstand einer Gemeinde nach Beratung und sorgfältiger Prüfung entscheidet, einem Menschen Schutz zu gewähren, dem die Abschiebung in ein fremdes Land droht, ist dies eine Ernst zunehmende Gewissensentscheidung. Das Kirchenasyl soll laut einer Vereinbarung von 2015 zwischen den Kirchen und dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) unangetastet bleiben.
Es gibt ein Leitbild zur Integration im Rhein Hunsrück-Kreis, das besagt, dass die Grundlage unseres Handelns die Grundrechte sind und außerdem dessen Umsetzung in einem kooperativen Prozess zwischen Kreisverwaltung und weiteren Akteuren und Gremien erfolgen muss. Strafanzeige gegen Vertreter von Kirchengemeinden zu erstatten widerspricht dem vollends.
Es ist für uns und viele Ehrenamtlichen nicht nachvollziehbar, wieso der Landrat das Mediationsgespräch, welches Ministerin Anne Spiegel angeboten hat, nicht angenommen hat. Die Strafanzeige gegen Vertreter von Kirchengemeinden zeigt, dass der gebührende Respekt gegenüber dem Engagement der Kirchen fehlt. Über das Motiv einer solchen Entscheidung können wir natürlich nur spekulieren. Aber unserer Meinung nach nimmt Landrat Dr. Marlon Bröhr mit dieser Strafanzeige allen Beteiligten die Möglichkeit, diese Angelegenheit in angemessener humanitärer Weise zu behandeln“, so Daniela Lukas-von Nievenheim und Markus Mono.
27.08.2018
„Jugendliche im ländlichen Raum“ - Dialog mit Jugendministerin Anne Spiegel und Bundestagsabgeordneten Corinna Rüffer
![]() |
Auf Einladung des Kreisverbandes kommt die rheinland-pfälzische Familien- und Jugendministerin, Anne Spiegel, am 27.08.2018, 18.00 Uhr ins Jugendcafe, Marktstraße 42, Simmern.
Jugendliche sind die Gegenwart und die Zukunft unserer Gesellschaft. Alle jungen Menschen müssen die gleichen Chancen in unserer Gesellschaft haben, egal woher sie kommen oder wo sie wohnen. Sie müssen sich einbringen können, wenn es um die Gestaltung unserer Zukunft geht, beispielsweise in kommunalen Beteiligungsprojekten.
Der Grüne Kreisverband möchte zusammen mit interessierten Bürgerinnen und Bürger, der Ministerin und der grünen Bundestagsabgeordneten Corinna Rüffer über die Ziele einer guten Jugendpolitik und die Herausforderungen im ländlichen Raum insbesondere im Rhein-Hunsrück-Kreis sprechen.
Ministerin Anne Spiegel stellt dabei schwerpunktmäßig die Themen
- besondere Angebote für Jugendliche im ländlichen Raum
- Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergund
- Förderprojekte des Landes für Jugendbeteiliungsprojekte im Rahmen der Strategie der Landesregierung (JES)
vor.
Bündnis 90/Die Grünen laden alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu der Dialogveranstaltung herzlich ein.

Der Regionalrat Wirtschaft startet eine große Werbekampagne „Komm ins gelobte Land“, für die der Kreistag im vergangenen Jahr seine finanzielle Unterstützung zugesagt hatte. Eine sinnvolle Aktion, finden auch die Rhein-Hunsrücker Grünen, gerade im Hinblick darauf, den Rhein-Hunsrück-Kreis als Lebensmittelpunkt für junge Menschen und Familien attraktiv zu gestalten.
„Was macht das Leben in der Region weiterhin zukunftsfähig?“ Diese Frage stellten sich die Grünen bei ihrem jüngsten Arbeitstreffen in Simmern. „Wir leben da, wo andere Urlaub machen“, betonen sie. „Aber es ist klar, dass es nicht genügend Arbeitsplätze in der Region gibt und viele Menschen tagtäglich einige Kilometer zurücklegen müssen, um an ihre Arbeitsstelle zu kommen. Noch immer sind für Frauen oder Männer mit Familie, die eine Teilzeitbeschäftigung suchen, die Möglichkeiten schlecht. Es gibt nur wenige Jobsharing-Angebote oder Heimarbeitsplätze, was nicht zuletzt an dem schlecht ausgebauten Breitbandnetz liegt. Auch stimmen die Arbeitszeiten oft nicht mit den Öffnungszeiten der Kindergärten überein. Für viele ist dies ein unüberbrückbares Hindernis, wieder in den Beruf zurückzukehren.“ Mehr »
Strategien für die anstehenden Kommunalwahlen 2019 zu finden war Ziel der Klausurtagung des Kreisverbandes Rhein-Hunsrück von Bündnis 90/Die Grünen in Simmern. Zahlreiche Aktive waren der Einladung des Kreisvorstandes gefolgt. Dessen Kreisvorstandssprecherin Daniela Lukas-von Nievenheim begrüßte die Teilnehmenden und führte in die Themen ein. So gelte es, grüne Schwerpunktthemen für die Zukunft zu erarbeiten und mit Veranstaltungen und Aktivitäten die Bürgerinnen und Bürgern vor Ort mit einzubinden. „Wie stehen die Grünen im Rhein-Hunsrück-Kreis zur Integration von Flüchtlingen, Tierschutz, ökologischer Landwirtschaft und dem Einsatz von Glyphosat, aber auch zu sozialen Leistungen, kostenlosem gesunden Essen an Schulen und Kindertagesstätten, zur Suchberatung und verbilligte oder kostenlose Tickets für die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs?“, waren die Fragen, die Kreisvorstandssprecherin Lukas-von Nievenheim als Diskussionsgrundlagen formulierte. Mehr »